Ruchy migracyjne na Ziemi Wałeckiej
Schulzendorf poln. Jeziorki
1. Krentz, Peter: Schmied a. Brandenburg,
hier bewohnte er das Pfarrhaus und hatte nach dem Kontrakt eine Pfarrhufe, die Scheune, Ställe, alles was dazu
gehört und 4 Gärten
Westfahlin, Anna: aus Riege
dzieci:
- Anna: †1690/1694, oo vor 1687 Michael Wanke, in Mehlgast gewohnt
- Christoph: †1736, oo Christina Freimark aus Gollin, †1741, Schulze
und Schmied in Schulzendorf
- Marianna: *1695, †19.06.1754 Schulzendorf, oo 1719 Anton Klukowski
aus Marzdorf, †25.04.1748 Schulzendorf
- Jacob: *1697, oo Anna Polcin (T. des Schäfers vom Gute Bettin),
sie wohnten in Brunk und verzogen später nach Dyck
- Catharina: *1701, †13.03.1754 Mellentin, I voto oo 1720
Christian Klatt Schulze in Mellentin, *1681, †16.08.1741 Mellentin,
II voto oo 06.10.1743 in Mellentin Martin Copik verheiratet mit der Schulzin von Mellentin,
2 Kinder geboren und getauft auf den Filehner Gütern, wo sie lebten, dann heiratet er 07.07.1757 Tütz
Anna Clara König (T. des † Bürgers Joseph König), dann heiratet er 25.07.1769 Tütz
Anna Garske (T. des † Bürgers u. Tuchmachers Christoph Garske),
*1718, †13.03.1772 Tütz, als Bürger
- Christoph: Schmied u. Schulze, *1703, †14.10.1757 Schulzendorf,
I voto oo 1729 Dorothea Odpohl
(T. des Schulzen Mathias Odpohl in Flathe, Anna Malinoska)
*1706, †21.02.1750 Schulzendorf, II voto oo 22.08.1751 Schulzendorf Elisabeth Kautz
(T. des früheren Kossäten Peter Kautz a. Ruschendorf)
- Michael: † vor 1740 Schulzendorf
- Catharina: *1731 Schulzendorf, oo 19.02.1751 Marthe
Jacob Utecht Schulze
- Stephan: *1733 Schulzendorf
- Anna Maria: † vor 1740 Schulzendorf
- Christian: (wahrscheinlich Sohn von Christoph),
*1738, I voto, oo 22.07.1762 Tütz Anna Catharina Müller
II voto oo 02.02.1780 Schulzendorf Catharina Lange
(T. des Schulzen Matthias Lange a. Stibbe) *1756,
Schmied u. Schulze in Schulzendorf, 1773 Schulze in Schulzendorf
- Martin: *31.10.1762 Tütz
- Catharina: *25.11.1764 Schulzendorf
- Johann: *26.07.1768 Schulzendorf
- Elisabeth: *31.06.1771 Schulzendorf
- Maria Constanze: *1768, †02.03.1781 Schulzendorf, TU: an Husten
- Anna Rosalia: *10.03.1782 Schulzendorf
- Anna Christina: *16.02.1783 Schulzendorf
- Anna Catharina: *28.03.1785 Schulzendorf
- Anton: *13.05.1787 Schulzendorf, †19.11.1791 Schulzendorf, TU: an Rütteln
- Andreas: *09.12.1789 Schulzendorf, †22.11.1791 Schulzendorf, TU: an Rütteln
- Franz: *09.12.1789 Schulzendorf
- Martin: *21.10.1792 Schulzendorf
- Andreas: *30.11.1795 Schulzendorf
- Jacob: *1738 Schulzendorf, †02.10.1754 Schulzendorf
- Dorothea Elisabeth: *1740 Schulzendorf
- Matthias: *06.03.1742 Schulzendorf
- Lorenz: *22.08.1744 Schulzendorf
- Maria: *18.06.1747 Schulzendorf
- Christina: *21.08.1752 Schulzendorf
- Johann: *01.06.1755 Schulzendorf, oo 28.07.1782 Schulzendorf
Catharina Polcin *1758, Witwe d. †28.03.1782 Kossäten Lorenz Wiese
aus Schulzendorf, Dienstknecht u. Tagelöhner in Schulzendorf
- Peter: *20.06.1784 Schulzendorf
- Johann: *20.06.1784, †17.02.1785 Schulzendorf, TU: Engbrüstig
- Joseph: *01.02.1786, †26.03.1786 Schulzendorf, TU: Engbrüstig
- Andreas: *14.11.1787 Tütz
- Michael : *05.09.1790 Schulzendorf, †25.10.1794 Schulzendorf, TU: an Pocken
- Anna: *17.09.1793 Schulzendorf, †27.10.1794 Schulzendorf, TU: an Pocken
- Martin: *20.10.1795 Schulzendorf
- Maria: *1705, oo 1729 Jacob Polcin Schäfer in Bettin
- Anna: *1717, †21.02.1746 Tütz, oo Jacob Wegwerth Bürger in Tütz
- Catharina: oo 1693 Peter Wise
- Erdmuth (Theresia): oo 1699 Johann Wise
- Peter: oo Marianna Wisin (T. des Jacob Wise aus
Schulzendorf), sie wohnten in Marthe
- Michael: *1701, oo 1726 Anna Quodin *1705
(Johannes Quode, Erdmuth Krüger), Schmied aus Marthe,
später verzogen sie nach Brunk
- Anna: *1727, sie wohnt in Brunk
- Maria: *1734
- Christian: *1740
- Margarethe: *1742
- Dorothea: getauft in Marzdorf
- Johann: *1703, †09.12.1758 Mehlgast, I voto oo 1730 Christina Dögin
(T. des Glöckners Jacob Döge in Klein Nakel, Marianna Welman), II voto
oo 1739 Dorothea Garskin (T. des Jacob Garske a. Lubsdorf,
Erdmuth Wegwerd), freier Schmied in Mehlgast
- Marianna: *1732 Mehlgast
- Lorenz: *1735 Mehlgast
- Michael: *1737 Mehlgast
- Jacob: *1740, †24.04.1790 Mehlgast, TU: hitziges Fieber,
I voto oo Catharina Heyman *1738, †03.06.1780 Mehlgast, TU: i. d. Wochen,
II voto, Witwer, oo 03.09.1780 Ruschendorf Maria Elisabeth Polcin
(T. des Kossäten Bartholomäus Polcin a. Ruschendorf) *1762, Schmied
- Johann: *05.03.1766 Mehlgast
- Maria: *09.04.1769 Mehlgast
- Susanne: *18.08.1771 Mehlgast, †14.05.1773 Mehlgast
- Anna: *01.08.1773 Mehlgast, Jungfrau, oo 10.07.1796 Mehlgast
Peter Wiese *1756, Witwer u. Bauer a. Mehlgast
- Barbara: *10.12.1775 Mehlgast
- Jacob: *16.07.1778 Mehlgast, †13.07.1779 Mehlgast, TU: an Krämpfe (Epilepsis)
- Joseph: *31.04.1780 Mehlgast, †03.06.1780 Mehlgast
- Catharina: *31.04.1780 Mehlgast, †03.06.1780 Mehlgast
- Martin: *31.08.1782 Mehlgast, †26.10.1782 Mehlgast, TU: Engbrüstig
- Casimir: *16.03.1784 Mehlgast
- Rosalia: *03.05.1785 Mehlgast
- Matthias: *28.01.1788 Mehlgast, †30.01.1789 Mehlgast
- Anton: *31.01.1790 Mehlgast, †20.03.1791 Mehlgast, TU: an Geschwulst
- Casimir: *09.03.1743 Mehlgast
- Andreas: *25.11.1745 Mehlgast
- Johann: *06.04.1748 Mehlgast, †26.12.1764 Mehlgast
- Anna Maria: *01.01.1751 Mehlgast, † nach 04.07.1790, oo 18.02.1770 Marthe
Stanislaus Panceram Kossät, sie wohnten in Marthe
- Michael: *15.09.1754 Mehlgast
- Maria: *22.04.1759 Mehlgast
- Peter: *1705
- Christoph: †1760/1764 Stibbe, I voto oo Maria Quode,
II voto oo 26.08.1759 Stibbe Catharina Krentz (T. des in Stibbe † Schmieds Anton
Krentz), Schmied in Stibbe
- Anna: *07.06.1746 Stibbe, † nach 08.11.1786, oo 17.11.1779 Tütz
Jacob Krüger *1744, Bürger und Schneider aus Tütz, sie wohnten in Tütz
- Marianna: *01.07.1749 Stibbe
- Andreas: *31.10.1751 Stibbe
- Bartholomäus: *18.08.1754 Stibbe
- Jacob: *17.04.1758 Stibbe
- Catharina : *08.04.1764 Stibbe
- Christian:
- Anton : *1715, †17.11.1776 Marthe, TU: an Geschwulst, oo 23.01.1744 Marthe
Christina Panceram (T. des Landmanns Johann Panceram) *1730,
†06.05.1776 Marthe, laut Kontributionskatasters von 1772/73 besass er: zweiter Ehemann, zweite Ehefrau,
keine Söhne über 12 Jahre und einen Sohn unter 12 Jahre, keine Töchter, keine Knechte und Mägde,
1 Pferd, keine Fohlen, 2 Ochsen, 2 Kühe, 1 Jungvieh, 3 Schafe, keine Ziegen, ein Schweine, und 7 Morgen Land,
Schmied
- Johann: *08.06.1743 Marthe
- Michael: *13.09.1745 Marthe
- Martin: *16.11.1748 Marthe, oo 17.01.1773 Marthe Catharina
Wegenk, Wink Jungfrau, Schmied
- Johann: *16.01.1774 Marthe
- Anna Maria: *24.01.1776 Marthe
- Catharina: *26.03.1778 Marthe
- Christina: *06.07.1780 Marthe
- Christoph: *10.12.1782 Marthe
- Lorenz: *04.08.1785 Marthe, †10.08.1785 Marthe, TU: an Husten
- Jacob: *22.07.1786 Marthe, †20.12.1786 Marthe, TU: an Pocken
- Joseph: *06.03.1788 Marthe
- Helene: *25.08.1790 Marthe, †12.09.1790 Marthe, TU: an Epilepsi
- Veronika: *14.10.1791 Marthe, †28.10.1791 Marthe, TU: Engbrüstig
- Rosalia: *11.01.1793 Marthe
- Barbara: *16.08.1795 Marthe, †31.10.1795 Marthe
- Maria: *02.01.1752 Marthe, † nach 22.04.1787, oo 17.11.1771 Knackendorf
Michael Quode Schmied in Knackendorf
- Anna: *23.03.1755 Marthe
- Lorenz: *06.08.1758 Marthe, †01.04.1790 Strahlenberg, TU: hitziges
Fieber, oo Anna Christina Utecht, Schmied
- Anna Maria: *15.09.1784 Strahlenberg
- Anna Catharina: *28.11.1786 Strahlenberg
- Johann: *25.03.1789 Strahlenberg
- Casimir:
- Lorenz:
2. Krentz, Andreas: *1748, †13.04.1784
Schulzendorf, TU: hitziges Fieber, Dienstknecht, später Ackermann oder Kossät
Milke, Elisabeth:
oo 17.05.1778 Schulzendorf (T. des Kossäten Peter Milke a. Schulzendorf) *1759,
†02.02.1782 Schulzendorf, TU: i. d. Wochen
Polcin, Catharina:
oo 21.04.1782 Knackendorf (T. des Schäfers Lorenz Polcin a. Knakendorf)
dzieci:
- Marianna Elisabeth: *08.03.1779 Schulzendorf, †05.12.1781 Schulzendorf, TU: an Pocken
- Anna Maria: *24.08.1783 Schulzendorf, †29.03.1784 Schulzendorf, TU: hitzige
Krankheit
3. Krentz, Jacob: *1773
Wiese, Christina: *1777, oo
30.10.1796 Schulzendorf, (T. des Jacob Wiese), Jüngling
4. Krentz, Maria:
Brieske, Johann:
oo vor 22.03.1768, sie wohnten in Schulzendorf
5. Krentz, Margarethe Maria:
(T. des † Hufschmieds Jacob Krentz a. Brunk) †24.02.1783/07.09.1783
Gaack (Garske), Stanislaus:
*1735, oo 26.05.1771 Schulzendorf, Kossät u. Ackermann, sie wohnten in Schulzendorf
6. Krentz, Dorothea:
(T. des früheren Hufschmieds Christian Krentz a. Brunk) † nach 22.04.1783 Schulzendorf
Mielke, Christian:
oo 14.02.1773, königlicher Soldat u. Dienstknecht in Schulzendorf, sie wohnten in Schulzendorf
7. Krentz, Maria:
Schulz, Michael:
oo vor 31.07.1774, Kossät, sie wohnten in Schulzendorf
Ruschendorf poln. Rusinowo
1. Krentz, Peter:
Lentz, Anna:
dzieci:
- Catharina: *1690
- Casper: *1692
- Peter: Schmied, *1694, †17.06.1758 Ruschendorf, oo 1722 Christina Cyborth
(T. des Schulzen Martin Cyborth in Stibbe, Anna Schultz), †24.03.1745
Ruschendorf
- Anton: *1724
- Johann: *1726
- Casimir: *1728, † gleich nach der Taufe
- Joachim: Schmied (Tagelöhner?), *1733, †25.11.1779 Ruschendorf,
TU: an Seitenstechen; oo 25.11.1759 Ruschendorf Christina Manglos
(Johann Manglos, Catharina Stölter) *1730,
laut Kontributionskatasters von 1772/73 besass er: eine Frau,
einen Sohn, vier Töchter, 1 Pferd, 2 Kühe, ein Schwein und 3 Morgen Land.
- Anna Maria: *08.09.1760 Ruschendorf
- Casper: *14.11.1762 Ruschendorf
- Maria Helene: *03.02.1765 Ruschendorf
- Susanne: *13.09.1767 Ruschendorf, †28.08.1781 Ruschendorf, TU: an Durchlauf
- Catharina: *31.10.1773 Ruschendorf, †04.01.1778 Ruschendorf, TU: Engbrüstig
- Casimir: *1736
- Peter: *1738
- Maria Helene: *1740
- Maria Magdalena: *02.10.1740 Ruschendorf
- Anna: *1696
- Christina: *1698
- Christoph: *1700
- Johann: *1702
- Joachim: *1704
- Christian: *1706
- Anton: Kossät, *1708, †28.04.1757 Ruschendorf, oo 1729
Christina Wellnitz aus Nakel, (Schreibweise: Marianna Christina Welmitz)
- Johann: *1729
- Anna Maria: *1730, † nach 08.05.1785, oo 23.10.1771
Joseph Radke Dienstknecht, Kossät, Ackermann, sie wohnten in Ruschendorf
- Christina: *1732
- Casper: *1734
- Catharina: *1736, † nach 16.10.1770, I voto oo 16.01.1757 Mehlgast
Martin Rohrbek Kossät, sie wohnten in Mehlgast, II voto oo 18.07.1762 Mehlgast
Johann Wiese, sie wohnten in Mehlgast
- Dorothea Elisabeth: *1738
- Maria: *25.03.1744 Ruschendorf
- Anton: *01.07.1750 Ruschendorf
2. Krentz, Christina: †26.01.1759 Tütz
Koplihn, Christoph:
*1700, † vor 1759, oo 1714, Kossät in Ruschendorf
3. Krentz, Christina: †1729/1738
Ruschendorf
Koplihn, Peter: *1685,
oo 1712, †27.02.1755 Ruschendorf, sie wohnten in Ruschendorf
4. Krentz, Anna:
Krüger, Michael:
Schmet, Christoph:
Reeck, Michael:
5. Krentz, Anna:
Krüger, Michael: oo 1710
6. Krentz, Maria: † nach 1718, vom
Schulzengut Ruschendorf
Cybort, Martin : * Knackendorf, oo
1703, viele Jahre lang Gutssekretär der Tützer Güter
7. Krentz, Johann:
Schankwirt, Taufpaten: Joachim Krentz u. Johann Winicki
Manglos, Anna Maria:
*1726, oo 07.06.1761 Ruschendorf (Johann Manglos, Catharina Stölter)
dzieci:
- Casper: *25.04.1762 Ruschendorf
- Lorenz: *05.08.1764 Ruschendorf
- Johann: *02.02.1767 Ruschendorf
- Anna Maria: *21.05.1769 Ruschendorf
8. Krentz, Martin:
Dienstknecht in Ruschendorf
Koplin, Catharina:
oo 30.10.1770 Ruschendorf (T. des † Kossäten Peter Koplin a. Ruschendorf)
Polcin, Catharina:
dzieci:
- Stephan: *30.12.1770 Ruschendorf, †24.03.1773 Ruschendorf
- Johann: *06.03.1774 Ruschendorf
- Anna Maria: *04.03.1775 Ruschendorf
9. Krentz, Lorenz:
*1761, Dienstknecht und Bauer
Wekwert, Maria:
*1769, oo 22.11.1789 Ruschendorf, Jungfrau
dzieci:
- Casper: *08.01.1792 Ruschendorf, †01.03.1792 Ruschendorf, TU: an Geschwulst
- Anna Catharina: *25.02.1794 Ruschendorf
- Christina: *09.10.1796 Ruschendorf
10. Krentz, Christoph Stephan:
*1739, †01.07.1796 Mellentin, Tagelöhner
.............., Franziska:
die Mutter ist eine getaufte Jüdin
dzieci:
- Anna: *01.11.1779 Ruschendorf
- Johann: *17.06.1782 Ruschendorf, †17.06.1782 Ruschendorf, TU: Engbrüstig
- Catharina: *06.11.1785 Ruschendorf, †30.04.1789 Mellentin, TU: an Krämpfe (Epilepsis)
- Johann: *26.05.1788 Mellentin, †15.07.1793 Mellentin, TU: an Geschwulst
- Martin: *28.10.1790 Mellentin, †10.10.1794 Mellentin, TU: flüßig
11. Krentz, Peter: Kossät
Litwin, Marianna:
dzieci:
- Joseph: *14.03.1779 Ruschendorf
12. Krentz, Johann:
Koplin, Catharina:
dzieci:
- Anna Maria: *29.06.1796 Ruschendorf
13. Krentz, Johann: *1767, Dienstknecht
Krüger, Catharina: *1771,
oo 25.01.1795 Ruschendorf, Jungfrau
14. Krentz, Christina: *1767, † nach
11.09.1796
Garske, Johann: *1761,
oo 13.11.1791 Ruschendorf, Jungfrau, Soldat u. Tagelöhner, sie wohnten in Ruschendorf, ab 1796 in Knakendorf
15. Krentz, Anna: *1770
Riebschläger, Joseph:
*1765, oo 16.11.1794 Ruschendorf, Jungfrau, Soldat
16. Krentz, Christina: † nach 28.01.1778
Koplin gen. der Ältere, Peter:
*1731, †12.07.1774 Ruschendorf, oo 09.05.1762 Ruschendorf, Jungfrau, Kossät, TU: Engbrüstig, sie wohnten in Ruschendorf
Koplin, Johan:
oo 09.02.1777 Ruschendorf, Kossät, sie wohnten in Ruschendorf
17. Krentz, Johann:
1772 ist er Halbbauer und besass: eine Frau, keinen Sohn, eine Tochter, keine Knechte, eine
Magd, ein Pferd, keine Fohlen, keine Ochsen, 3 Kühe, ein Jungvieh, 4 Schafe, 2 Ziegen, keine Schwein, ein Hufenland
Mellentin poln. Mielęcin
1. Krentz, Martin: Schmied in Mellentin
Jochimoska, Marianna: sie ist aus Rose
Klatt, Catharina:
dzieci:
- Catharina:
- Christoph: Schmied in Mellentin, † vor 13.10.1743, oo 1724 Marianna
Zbikoska *1704 (älteste Tochter des früheren Bürgers von Tütz Anton
Zbikoski a. Russland, Marianna Mineckin)
- Christian: *1725
- Johann: *1727
- Casper: *1729
- Susanne: *1732, †1732
- Christoph: *1735, †1735
- Anton: *1737
- Marianna: *1740, †1740
- Anne Marianna: *1742, †15.12.1785 Strahlenberg, TU: an Geschwulst,
I voto oo 26.11.1758 Strahlenberg Lorenz Polzin privilegierter Schulze,
*1732, †22.04.1777 Strahlenberg, TU: an hitzige Krankheit; laut Kataster von 1772 besass er:
2 Kühe, 80 Schafe, 2 Ziegen, 2 Schweine, eine Hufe, 2 Pferde, 2 Ochsen, 2 Jungvieh, 15 Morgen,
1 Magd, 2 Knechte, II voto oo 24.02.1778 Strahlenberg Martin Lange *1748,
Soldat u. Schulze in Strahlenberg, sie wohnten in Strahlenberg
- Christian: Schmied, *1715, †30.01.1755 Mellentin, oo 1739
Marianna Kootzin aus Ruschendorf, *1716, †29.05.1756 Mellentin
- Christina: *1740
- Susanne: *18.03.1742 Mellentin
- Martin: *1718
- Marianna: *1721
- Johann: *1723
2. Krentz, Andreas:
Zbikoska, Catharina:
*1706, oo 1739, aus Tütz, (T. des † Anton Zbikoski a. Russland, Marianna
Mineckin), Witwe des Martin Cygelski, eines Lehrers in Mellentin
dzieci:
- Lorenz: *16.08.1741 Mellentin
- Casper: *21.03.1743 Mellentin, †25.07.1754 Mellentin
- Anna Maria: *04.07.1745 Mellentin
- Martin: *16.11.1751 Mellentin
- Martin: *07.11.1752 Mellentin
3. Krentz, Christian:
*1678, †15.12.1770 Mellentin, Einwohner von Dyck, Einsasse
Garske, Anna:
*1707, oo 23.05.1741 in Ruschendorf (T. des Schankwirts a. Schulzendorf Peter Garske, Erdmuth
Helmans [Salm])
Poninski, Catharina:
oo 07.09.1757 Mellentin (T. des † Kossäten Johann Poninski aus Mehlgast)
dzieci:
- Lorenz: *05.08.1752 Mellentin
- Anna: oo 15.05.1774 Mehlgast Johann Wiese *1726, Witwer
4. Krentz, Maria:
Thom, Joachim:
aus Grahn in Brandenburg
5. Krentz, Bartholomäus:
*1700, †20.02.1765 in Mellentin, Kossäte in Mellentin
Frölkens, Maria: oo 1729, verw. von
Erdmann Jäk (T. des Joachim Frölke), mit Dispens vom 3. Vewandschaftsgrade
(wie aus dem Dispens-Instrument des hochwürdigsten Konsistoriums hervorgeht, das im gleichen Jahre
gewährt wurde, Dispens vom 3. und 4. gemischten Verwandschaftsgrade)
dzieci:
- Stanislaus: *1731
- Christian: *1734
- Catharina: *1737, † nach 05.04.1768, oo 01.06.1755 Ruschendorf
Peter Koplin Dienstknecht, sie wohnten in Ruschendorf
- Anna (Maria): *1740, † nach 17.04.1775, oo 25.11.1759 Mellentin
Christian Polcin Dienstknecht, sie wohnten in Mellentin
6. Krentz, Andreas:
*1741, Dienstknecht in Mellentin
Hartwich, Elisabeth:
oo 02.08.1777 Mellentin (T. des † Kossäten Peter Hartwich aus Mellentin)
dzieci:
- Maria: *05.09.1779 Mellentin, †14.09.1779 Mellentin, TU: an Husten
7. Krentz, Andreas: Tagelöhner
Hoppe, Anna: oo 10.01.1762 Mellentin,
Jungfrau
dzieci:
- Catharina: *31.10.1762 Mellentin
- Susanne: *03.11.1764 Mellentin, †16.04.1773 Mellentin
- Christina: *16.11.1766 Mellentin
8. Krentz, Christian: *1735,
†24.07.1780 Mellentin, TU: an Dürre, Kossät und Tagelöhner in Mellentin
Schwochert, Anna Maria:
oo 08.11.1762 Ruschendorf, Jungfrau
dzieci:
- Catharina: *06.05.1764 Mellentin
- Michael: *04.10.1765 Mellentin
- Catharina: *18.02.1770 Mellentin
- Johann: *24.06.1772 Mellentin
- Casimir: *06.03.1775 Mellentin
- Maria: *08.02.1778 Mellentin
9. Krentz, Anton: freier Kossät in Mellentin
Utecht, Anna Maria:
dzieci:
- Johann: *08.09.1768 Mellentin
- Johann: *04.09.1770 Mellentin
- Anna Maria: *22.03.1771 Mellentin
- Catharina: *03.10.1773 Mellentin
- Anton: *30.05.1779 Mellentin, †05.12.1779 Mellentin, TU: an Husten
- Michael: *24.09.1780 Mellentin
- Christoph: *21.06.1783 Mellentin
- Christian: *09.04.1786 Mellentin
- Joseph: *01.05.1790 Mellentin
10. Krentz, Anna: *1733, †25.03.1774
Mellentin, Witwe, TU: an Lähmung
.............., ..............:
dzieci:
- Johann: *1769, †09.04.1774 Mellentin, TU: an Würmern
- Catharina: *1769, †23.05.1774 Mellentin, TU: an Durchlauft
11. Krenc, Jurga: 1607 gibt es dort 4 "Papenhaufen";
2 gehören Jurga Krenc, dem Untertanem Herrn Tuczyński, 2 andere gehören Dawid Fischer
12. Krentz, ..............:
Der Dorfschulze dort, der ein herrschaftlicher Vasall war, hatte ein Privileg vom Jahre 1696 über sein 2,5 Hufen grosses Schulzengut,
das im Jahre 1717 für 400 Gulden von Klatt käuflich erstanden wurde; Ermann Tieck hatte eins vom Jahre 1714, aber ohne Vasalenrechte;
ebenso der Freibauer Krentz vom Jahre 1731 und David Utecht.
13. Krentz, ..............:
1773 hat ein Freibauer Krentz 1,5 Hufen dort.
14. Krentz, Anna Maria:
*1760, † nach 29.08.1795
Laberentz, Christian: *1754,
oo 26.11.1786 Mellentin, Jungfrau, Dienstknecht, sie wohnten in Mellentin
15. Krentz, Anna: *1774
Krüger, Lorenz:
*1771, oo 30.10.1796 Mellentin; Jungfrau und Jüngling aus Rose
Marthe poln. Martew
1. Krentz, Lorenz:
Reken, Anna:
dzieci:
- Michael: *1703, †31.10.1757 Flathe, Landmann (Rusticus),
I voto oo 1725 Anna Wegwerd,
II voto oo 1729 Catharina Wisin aus Schulzendorf,
III voto oo 03.05.1744 in Marthe Muth Schmed *1716, †08.03.1769 Flathe,
(T. des Einsassen Johann Schmed aus Schulzendorf)
- Michael: *1726
- Maria: *1728
- Peter: *1730
- Jacob: *1732
- Stanislaus: *1734
- Anna: *1736
- Catharina: *03.06.1743 Marthe
- Christina: *09.08.1745 Marthe
- Matthias: *06.11.1746 Marthe
- Casimir: *02.03.1749 Marthe
- Dorothea: *05.05.1755 Flathe
2. Krentz, Peter: *1726,
Schafhirt, laut Kontributionskatasters von 1772/73 besass er: 1 Sohn über 12 Jahre, 1 Sohn unter 12 Jahre,
keine Töchter, keine Knechte und Mägde, keine Pferde, Fohlen, Ochsen und Kühe, ein Jungvieh, 8 Schafe, kein Land
Oelke, Maria Catharina:
oo 05.10.1760 in Marthe (T. des Johann Oelke)
Stelter, Maria:
oo 29.11.1773 in Marthe, (T. des † Einsassen Christian Stelter aus Marthe)
dzieci:
- Anna Maria: *02.08.1761 Marthe, oo 14.05.1786 Marthe
Jacob Polcin Ackermann aus Mehlgast, *1757,
bis etwa 1790 in Mehlgast dann in Marthe gewohnt
- Michael: *19.09.1762 Marthe
- Catharina: *26.04.1764 Marthe
- Christina: *26.04.1764 Marthe
- Jacob: *01.05.1770 Marthe
3. Krentz, Michael: *1757,
Dienstknecht und Tagelöhner
Lück, Catharina: *1766, oo 04.11.1787
Marthe (T. des Ackermanns Johann Lüdke aus Marthe)
dzieci:
- Anna: *22.01.1789 Marthe
- Rosalia: *03.08.1792 Marthe
- Catharina: *21.10.1796 Marthe
Mehlgast poln. Miłogoszcz
1. Krentz, Dorothea: †1717/1720
Loss, Johann: oo 1708
2. Krentz, Catharina (Anna): *1698,
†20.12.1758 Marthe, Witwe aus Mehlgast
Wancke, Johannes: *1687 Mehlgast, oo
1720, (Michael Wancke, Anna Krentz)
3. Krentz, Johann: aus Mehlgast
Frölke, Erdmuth (Theresia): oo 1710,
(T. des Landwirts Johann Frölke aus Mellentin)
dzieci:
- Christoph: *1711
- Johann: *1713
- Erdmuth (Theresia): *1716, † nach 20.07.1749, oo 1738
Johann Ancklam (Christian Ancklam, Catharina Schulzin)
gewohnt in Stibbe
- Catharina: *1718
- Michael: *1725
4. Krentz, Michael: *1764
Polcin, Anna Maria: *1767,
oo 28.06.1791 Knakendorf, Hufschmied a. Mehlgast, Jungfrau
dzieci:
- Michael: *08.09.1792 Mehlgast
- Matthias: *08.02.1795 Mehlgast
5. Krentz, Maria:
Robek, Martin:
oo vor 18.10.1761, sie wohnten in Mehlgast
6. Krentz, Regina:
Hanke, Michael: oo 17.07.1740
Mehlgast, er ist aus der Mark Brandenburg
Tütz poln. Tuczno
1. Krentz, Casper: †1725, 1704 war er
Bürger von Tütz, 1711 war er Schulze von Marthe, 1717 ist er Schulze auf dem Schulzengut in Ruschendorf,
das er für 350 Gulden kaufte, II voto Casper gen. Winecki
.............. , ..............:
Minecki, Marianna:
*17.02.1684, †08.04.1757 Tütz
(T. des Fleischers und Bürgermeisters - zugewandert aus der Stadt Gussen -
Mathäus Minecki in Tütz, Marianna Pomptorin),
Witwe des aus Russland zugewanderten und †1706/1716 Anton Zbikowski
dzieci:
- Christina: *1704, oo Jacob Westfahl in Rose
- Anna: *1711, Zwillinge, oo 21.01.1742 Ruschendorf
Matthias Manthey Bürger von Deutsch Krone
- Elisabeth: *1711, †14.12.1744 Tütz, oo 1738
Hermann Arpelsteyn zugewandert aus Westphalen
- Johann: *1716, oo 26.11.1743 Ruschendorf Anna Maria Frick (Wik)
(Erdmann Frick, Marianna Marssin aus Wittenberg) *1724,
†04.07.1770 Ruschendorf, Ehefrau des verehrten Schulzen Johann Winiecki (Winetzki, Winitzki),
Schulze in Ruschendorf, laut Kontributionskatasters von 1772/73 war er Freischulze und besass er:
kein Frau, keine Söhne, eine Tochter, keine Knechte, 2 Mägde, 2 Pferde, keine Fohlen, 6 Ochsen,
4 Kühe, 3 Jungvieh, 200 Schafe (unter den Schafen hat der Schäfer 50 Stück), keine Ziegen, 6
Schweine, 2 Hufen Land
- Casper Anton: *16.12.1744 Ruschendorf
- Christina: *10.12.1745 Ruschendorf
- Anna Theresia: *07.05.1747 Ruschendorf
- Marianna: *26.01.1751 Ruschendorf
- Susanne:
- Johann Matthias: *08.04.1755 Ruschendorf
- Stanislaus Valentin: *20.02.1757 Ruschendorf
- Franz Anton: *05.06.1759 Ruschendorf
- Stanislaus: *1718, wurde Weltgeistlicher in Posen an der
Pfarrkirche in der Stadt, war dann Vikar in Nakel und später Kommendar von Marzdorf,
Stanislaus Krenz-Wineczki ist Pfarrer in Marzdorf 1747
- Helene (Magdalena): *1720, I voto oo 26.11.1743 Mellentin Johann
Frick (Erdmann Frick, Marianna Marssin aus Wittenberg)
*1717 am Feste des hl. Johannes des Täufers, sie wohnten in Mellentin,
II voto oo 02.07.1758 Mellentin Casimir Krentz Freikossäte in Mellentin,
sie II voto genannt Winetzki
- Anton: *06.05.1759 Mellentin
- Helene: *20.12.1761 Mellentin, † nach 02.06.1796, oo 28.10.1787 Mellentin
Casper Laberentz *1759, Dienstknecht aus Mellentin
- Rosalia Theresia: *19.08.1764 Mellentin
- Casper: *1722, †17.05.1740 Ruschendorf, gen. Winetzki
- Regina: *1725 am Feste des hl. Franz von Assisi, zur Zeit des grossen Jubiläums
2. Krentz, Joachim: † ohne Leibeserben
Kutzmann, Anna:
(Paul Kutzmann, Catharina Cybortin) Witwe des Andreas Boczanik
3. Krentz, Anna: † nach 1706,
von den Goltzengütern in Klausdorf
Kluck, Johann: oo 1679, Kistenmacher
4. Krentz, Marianna: *1674, †17.06.1744
Tütz, aus Tütz
Cyborth, Peter:
5. Krentz, Matthias:
Schwal???, Elisabeth:
dzieci:
- Michael: *11.03.1759 Tütz
6. Krentz, Adam:
Bürger u. Schneider aus Tempelburg in Neubrandenburg
Micklay, Regina: oo 03.04.1769 Tütz,
Witwe
Stibbe poln. Zdbowo
1. Krentz, Michael: Dienstknecht
Schwandt, Catharina: *1723,
oo 21.10.1753 Marthe (T. des † Försters Michael Schwandt, Christina Kotz)
dzieci:
- Johann: *19.11.1755 Flathe
- Martin: *25.09.1757 Stibbe
2. Krentz, Martin: Ackermann
Garske, Catharina:
dzieci:
- Anna Maria: *06.10.1781 Stibbe, †11.06.1782 Stibbe, TU: Engbrüstig
- Maria: *08.12.1785 Stibbe, †19.01.1787 Stibbe, TU: an Husten
- Anna: *06.01.1788 Stibbe
- Catharina: *03.10.1793 Stibbe
3. Krentz, Anton: *1718,
†08.06.1748 Stibbe, Schmied aus Dyck
Fröhlkens, Anna Maria:
oo 1730, (T. des Leherers Johann Fröhlke)
Jäck, Teresia:
oo 20.11.1746 Tütz, (T. des † Kossäten Erdmann Jäck in Mellentin)
dzieci:
- Christina: *1731, oo 09.05.1755 Tütz
Martin Polcin Kossät aus Harmelsdorf
- Casimir: *1735
- Anna Catharina: *1738
- Anna Maria: *03.07.1741 Stibbe
4. Krentz, Anton: Schmied in Stibbe
Krentz, Anna Catharina:
dzieci:
- Christina: *14.09.1760 Stibbe
Strahlenberg poln. Strzaliny
1. Krentz, Johann:
freier Schmied in Strahlenberg; laut Kataster von 1772 besass er: 1 Kuh, 2 Ziegen, 1 Schwein,
1 Pferd, 1 Jungvieh, 15 Morgen
Tetzlaf, Anna:
oo 27.11.1768 Strahlenberg (T. des freien Pfarrkossäten Johann Tetzlaf)
dzieci:
- Maria: *27.08.1769 Strahlenberg
- Anna: *22.08.1771 Strahlenberg
- Susanne: *17.10.1779 Strahlenberg
2. Krentz, Dorothea:
Stelter, Martin:
oo vor 10.02.1741, sie wohnten in Strahlenberg
3. Krentz, Marianna:
Schulz, Johann:
oo vor 23.06.1771, sie wohnten in Strahlenberg
4. Krentz, Elisabeth: † nach 19.05.1782
Warnke, Michael:
oo vor 17.09.1780, Forstdiener, sie wohnten in Strahlenberg
Knackendorf poln. Rzeczyca
1. Korenke, Christian: Kossät in
Knackendorf
.............., ..............:
dzieci:
- Martin: *1694, † vor 1755 Strahlenberg, Kossät, gen. Krentz
oo 1719 Maria Schultzin (T. des Lehrers Johann Schultz a. Strahlenberg)
- Maria: *1725, oo 29.05.1744 Strahlenberg
Andreas Sonnenburg Landmann (Rusticus)
- Anna: *1727, oo 09.11.1755 Strahlenberg
Andreas Gust sie wohnten 20.08.1758 in Strahlenberg,
gen. (Korehntke, Krenke)
- Christina: *1732, oo 18.11.1759 Strahlenberg
Bartholomäus Rump Dienstknecht, gen. Krentz, Crencen
- Johann: *1698, Soldat in Sachsen
- Marianna: oo 1727 Martin Cybort
(Peter Cybort, Anna Garskin) *1701 in Knackendorf,
sie wohnten 02.02.1742 in Flathe, 31.01.1745 in Strahlenberg, gen. Kranken, Krentz
- Paul: *1698, †08.02.1758 Schulzendorf, aus Marzdorf, Schneider in Knackendorf,
oo 1721 Catharina Neubauer (Jacob Neubauer zugewandert a. Brandenburg,
oder Joachim Neubauer a. Knackendorf, Dorothea Storckin a. Tütz)
†21.10.1757 Knakendorf, gen. Krentz, Krenke, Korencko
- Maria: *1724, gen. Krenke
- Dorothea: *1730, I voto oo 29.10.1758 Knackendorf,
Joseph Krüger, II voto oo 06.11.1763 Knackendorf
Johann Kluck aus Pronkvitz, gen. Krenke (Korentki, Korehntke)
- Catharina: *1732, oo 20.11.1774 Knakendorf
Edmund Rump *1714, Witwer, gen. Krentz, Krenke
- Johann: *1738, †09.10.1773 Knackendorf, oo Anna Garske
Schneider, gen. Krentz, Krenk, Krenke
- Michael: *04.10.1770 Knackendorf, †26.06.1775 Knackendorf,
TU: an Pocken, gen. Krentz, Krenk
2. Korenke (Korehntke), Johann:
Einsasse und Schuster
Gust, Anna: oo 21.11.1762 Knakendorf
dzieci:
- Christian: *11.12.1763 Knackendorf, oo 28.10.1792 Knakendorf
Anna Maria Schmed *1768, Jungfrau, Einsasse u. Tagelöhner, gen. Korehnke
- Martin: *25.10.1793 Knakendorf, †07.09.1794 Knakendorf, TU: an Pocken
- Michael: *27.09.1795 Knakendorf
- Maria: *08.03.1767 Knackendorf, oo 17.11.1793 Knakendorf
Martin Wiese *1751, Jungfrau, Witwer, 1795 wohnen sie in Knackendorf
Ruchy migracyjne w Okręgu Noteckim
Schloppe poln. Człopa
1. Krentzen, Jürgen:
1588 die Helfte der Salmischen Hufe auch neben Krentzen gelegen.
Gleichfalls auch die Helfte der Hufen nach Tütz werdt gelegen zwischen Kreueth und Krentzen.
Ehrbardorf poln. Herbutowo
1. Krentz, Martin: *1636 Ehrbardorf, 1665
Grundbesitzer
Luhme, Gertrud: *1641 Sellichow, oo
Sellichow, 1661 Hof XXI Ehrbardorf
dzieci:
- Anna: *1662 Ehrbardorf, † vor 1742, oo 1697 Gross Drensen David Boehm,
*1663 Gross Drensen (Christian Boehm, Catharina Lueck)
- Erdmuth: *1664 Ehrbardof, oo in Ehrbardorf, † vor 1742
- Dorothea: *1666 Ehrbardorf, oo in Ehrbardorf, † vor 1742
- Elisabeth: *1668 Ehrbardorf, oo in Ehrbardorf, † vor 1742
- Andreas: *1670 Ehrbardorf, † nach dem Tode der Eltern
- Michael senior: *1672 Ehrbardorf, †1718 Ehrbardorf, oo Maria Arndt,
*1675 Klein Drensen, †1718 Ehrbardorf (Martin Arndt, Elisabeth Schlender),
trat die Hälfte von des Vater Gütern an, die beiden Eheleute starben in einer Woche, 1704 Hof XXI Ehrbardorf
- Christian: *1705 Ehrbardorf, † vor 1742, oo Margarethe Schumann,
*1710 Ehrbardorf, (Christian Schumann, Anna Quast), verw. von Hans Hencke,
hatten sich 3 Jahre, 1735 Hof IX Ehrbardorf
- Christina: *1736 Ehrbardorf
- Michael junior: *1707 Ehrbardorf, † vor 1742, Maria Mattwich,
*1706 Ehrbardorf, † nach 1742, (Andreas Matwich, Catharina Wolter),
trat die Güter nach dem Tode der Eltern an, 1738 Hof XXI Ehrbardorf
- Christian: *1739 Ehrbardorf
- Hans: *1709 Ehrbardorf, †1710 Ehrbardorf
- Daniel: *1711 Ehrbardorf, † nach 1742
- Matthias: *1713 Ehrbardorf, † nach 1742
- Anna: *1715 Ehrbardorf
- Maria: *1717 Ehrbardorf
2. Krentz, Anna: *1641 Ehrbardorf
Quast, Jacob: *1636 Ehrbardorf
(Joachim Quast, Catharina Kelm), 1661 Hof I Ehrbardorf
3. Krentz, Erdmuth: *1649 Ehrbardorf
Glesmer, Felix: *1644
Ehrbardorf, die Eltern gaben diesem Schwiegersohn den Teil von ihren Gütern 3 Viertel, den er auferbauet
aber ohne Erben gelebet, bis 27 Jahr, 1669 Hof XXII Ehrbardorf
Plahten, Johan:
*1670 Ehrbardorf, welcher mit ihr ohne Erben gelebet 14 Jahr, 1696 Hof XXII Ehrbardorf
Klein Drensen poln. Dzierżążno Małe
1. Krentz, Daniel: *1649 Kl. Drensen
Boehmer, Martha: *1653 Kl. Drensen, oo
1674 Kl. Drensen
dzieci:
- Elisabeth (Else): *1676 Kl. Drensen
- Daniel: *1678 Kl. Drensen
- Lorenz: *1680 Kl. Drensen
- Michael: *1680 Kl. Drensen
- Christian: *1681 Kl. Drensen
2. Krentz, Martin:
.............., ..............:
dzieci:
- Hans: (Martin Krentzen Kind) *1668 Kl. Drensen, †1668 Kl. Drensen
- Erdmann: (Martin Krentzen Kind) *1669 Kl. Drensen, †1671 Kl. Drensen
3. Krentz, Andreas (Drews): †1675 Kl.
Drensen
.............., ..............:
dzieci:
- Andreas (Dreves): Kind, †1664 Kl. Drensen
4. Krentz, Martin: *1670 Kl. Drensen
Hund, Cathrin: *1674 Kl. Drensen,
oo 1695 Kl. Drensen
5. Crentz, Joachim: *1673 Kl. Drensen,
† vor 1742
Hencke, Maria: *1677 Follstein, oo
1698 Kl. Drensen, (Gabriel Hencke, Margarethe Krentz)
dzieci:
- Christian: *1698 Kl. Drensen, oo 1718 Lukatz, Catharina Wegwart
*1700 Putzig
- Martin: *1718 Lukatz, † in Lukatz, ist unter den allergnädigsten Herrn Guarde
oo 17.11.1748 in Filehne Marianna Schneider *28.06.1724 Lukatz,
(Christoph Schneider, Regina Steinborn)
- Maria: *1719 Lukatz, oo Jacob Lorch Böttcher auf dem Filehnschen
Vorwerk
- Christian: *1720 Lukatz
- Hans: *1722 Lukatz
- Michael: *1724 Lukatz
- Gottfried: *1726 Lukatz
- Anna Catharina: *1730 Lukatz
6. Krentz, Bartholomäus (Mewes): †1671 Kl.
Drensen
7. Krentz, Dorothea: *1662 Kl. Drensen
Grünfier poln. Zielonowo
1. Krence, Kierszten: 1653, ein Deutscher,
1 ganze Hufe, an Zins und für das Schwein 6 Gulden, arbeitet 3 Tage, 3 Metzen Korn, 3 Metzen Gerste, 3 Metzen Hafer,
4 Hühner, 1 Gans, 20 Eier, 80 Gebinde Garn, 1 Groschen, den Lämmerzehnt
Filehne poln. Wieleń
1. Krenc, Jurga:
1653 ist er Bürger der Stadt Filehne und zahlt 15 Groschen Zins
2. Krentz, Martin:
.............., Elisabeth: oo 16.09.1702 parafia Wieleń
3. Krens, Michael:
Gesse/Jessin, Christina: oo 07.10.1703 parafia Wieleń
4. Krens, Sophia:
Szultz, Martin: oo 18.05.1704 parafia Wieleń
5. Krentz, Sophia:
Schultz, Martin: oo 18.06.1705 parafia Wieleń
6. Krentz, Daniel:
.............., Agnes:
dzieci:
- Ewa: *27.01.1709 parafia Wieleń
- Agnes: *24.01.1712 parafia Wieleń
- Anna: *20.05.1714 parafia Wieleń
- Laurenty: *09.08.1716 parafia Wieleń
7. Krentz, Andreas:
.............., Marianna:
dzieci:
- Magdalena: *10.05.1711 parafia Wieleń
- Elisabeth: *25.05.1713 parafia Wieleń
8. Krentz, Bartholomäus:
.............., Catharina:
dzieci:
- Daniel: *27.01.1717 parafia Wieleń
- Dorothea: *04.03.1719 parafia Wieleń
- Catharina: *18.05.1721 parafia Wieleń
9. Krentz, Daniel:
.............., Catharina:
dzieci:
- Dorothea: *06.11.1728 parafia Wieleń
- Marianna: *07.02.1732 parafia Wieleń
Follstein poln. Folsztyn
1. Krentz, Martin: 1653 Martyn Krenc in
Follstein (Holländer) 1 ganze Hufe, 21 Gulden 9 Groschen Zins, 3 Holzfuhren, 1 Tag mähen
.............., ..............:
dzieci:
- Eva: *1664, oo Matthias Schultz *1659 Neuhöfen,
geheiratet in dem Grunde, 1685 Hof XLV Follstein
2. Krentz, Anna: *1640 Follstein
Luecke, Peter: *1635 Follstein,
1660 Hof XLVI Follstein
3. Krentz, Margarethe: *1649 Follstein
Hencke, Gabriel: *1643 Follstein,
(Matthias Hencke, Margarethe Krueger), 1668 Hof XXVII Follstein
4. Krentz, Catharina: *1650 Follstein
Recke, Adam: *1648,
von Gross Drensen (Follstein?), 1673 Hof X Follstein
5. Krentz, Andreas: *1650 Follstein
Quast, Catharina: *1643 Ehrbardorf,
verw. von George Bastert (Hans Quast, Catharina Hinz), haben die Güter ein Jahr
bewohnet, ohne Erben gelebet, 1689 Hof VII Ehrbardorf
6. Krentz, Jacob: *1654 Follstein
Quast, Eva: *1661 Ludwigsdorf,
(George Quast, Eva Hencke), heiratet mit ihr den Grund, gelebet ohne Erben,
1665 Hof XIX Margendor
7. Krentz, George: *1660 Follstein,
†1694 Follstein
Krentz, Catharina:
*1664 Follstein, †1690 Follstein
Anklam, Engel:
(Michael Anklam, Maria Klatt), 1683-90 Hof VIII Follstein
dzieci:
- Matthias: *1684 Follstein, † vor 1742 Follstein, oo 1708 Follstein
.............. .............., Einwohner daselbst
- Maria: *1716 Follstein, †1742 Grünfier
- Daniel: *1686 Follstein, † vor 1742 Follstein
- Martin: *1688 Follstein, † vor 1742 Follstein
- Maria: † vor 1742 Follstein
- Jacob: *1692 Follstein, gestorben in der Pest
- George: *1693 Follstein, gestorben in der Pest
8. Krentz, Erdmuth: * Follstein
Luthert, Peter:
aus der Starostei Uscht von Fuhlerey anhero, II voto, mit ihr gezeuget einen Sohn, welcher 1695 unter die Soldaten
in den Krieg gegangen beim Könige Augusto III. unter die Cürassier-Reuter, dieser Peter verarmte in der Kriegszeit,
Hof XXII Follstein
9. Krentz, Eva: *1691 (Follstein?)
Poltzfutt, Paul: *1685,
von Putzig anhero gekommen, die er in den Gütern geheiratet, 1712 Hof XXXVI Follstein,
(Paul Poltzfutt, Maria Wegwerth)
Gross Drensen poln. Dzierżążno Wielkie
1. Krentz, Martin: *1649 Gr. Drensen
Herzberg, Cathrin: *1653 Gr. Drensen,
oo 1674 Gr. Drensen
dzieci:
- Peter: *1675 Gr. Drensen
- Erdmuth: *1678 Gr. Drensen
- Bartholomäus (Bartelmes): *1682 Gr. Drensen
- Andreas: *1686 Gr. Drensen
2. Flunder, Guergen: *1646 Gr. Drensen,
†1698 Gr. Drensen
Krentz, Elisabeth (Else): *1649 Kl.
Drensen, †1673 Kl. Drensen, oo 1670 Kl. Drensen
Kelm, Erdmuth: *1653 Kl. Drensen,
oo 1673 Kl. Drensen
Krentz, Margarethe: *1665 Gr. Drensen,
oo 1686 Gr. Drensen, sie I voto oo 1682 Gr. Drensen Guergen Messerschmidt *1657 Gr. Drensen
3. Krentz, Margarethe: *1677 Gr. Drensen,
†1699 Gr. Drensen
Glesmer, Christoph: *1677 Gr. Drensen,
oo 1698 Gr. Drensen
4. Krentz, Elisabeth: *1678 Gr. Drensen
Matthews, Daniel: *1674 Gr. Drensen,
†1713, oo 1700 Gr. Drensen (Peter Matthews, Maria Lueck)
5. Krentz, Engel: *1649 oder *1675 Gr.
Drensen
Kropp, Christoph: *1655 Gr. Drensen,
oo 1690 Gr. Drensen
Lueck, Martin: *1672 Gr. Drensen,
oo 1696 Gr. Drensen
Ascherbude poln. Biernatowo
1. Krentz, Martin: 1638 Okt. 12
Das Privileg trägt noch die Bestätigung Alaxander Kostkas für den Schulzen George Marten, der einen Grund von Peter
Klat durch Tausch erworben hatte, und den Krüger Martin Krentz, dem Nachfolger Klats, schon nach 4 Jahren;
1653 Der Krüger Martyn Krync (Deutsche) sitzt auf einer Hufe, 10 Gulden Zins. Er hat einen besetzten Kossätenhof und
3 besondere Kämpe Acker. Er schenkt herrschaftlich Bier und Branntwein aus und muss zwei Fuhren machen, wohin man
ihm befiehlt, meist nach Stettin. Stattdessen zahlt er jetzt 20 Gulden
.............., ..............:
dzieci:
- Adam: *1655 Ascherbude, oo 1679 Follstein, Maria Hencke *1659
Follstein (Matthias Hencke, Margarethe Krüger), Freikrüger
Gross Kotten poln. Kocień Wielki
1. Crentz, Dorothea: *1668 Kotten, † nach
1706
Sahr, Christoph: *1663 Hansfelde, †
nach 1706, oo 1688 Kotten (Hans Sahr, Anna Kannemann)
2. Krentz, Hans: *1675 Kotten, †1716 Kotten,
Freikossäte
Luedke, Christina: *1680 Gr. Drensen,
(Martin Luedke), 1700 Hof XII Kotten, Die Witwe zog nach dem Brandenburgschen
in das Dragsche Holländer, woselbst sie auch verstarb
dzieci:
- Martin: *1701 Kotten, †1742 April Czarnikau, Kaufmann und Bürgermeister in Czarnikau
3. Krantzien, Michael:
er steht am 07.07.1742 Pate bei Christian Krafften Kind
Hansfelde poln. Gieczynek
1. Crentz, Casimir: *1672 Hansfelde,
1705 Hof IX in Kotten
Drews, Anna: *1680 Kotten, oo um 1700
Grünfier (Gürgen Drews, Catharina Jeschke)
dzieci:
- Catharina: *1702 Grünfier, †1718 Grünfier
- Maria: *1704 Grünfier
- Christina: *1706 Kotten
- Anna Maria: *1708 Kotten, 1742 ist im Kleinen Holländer
- Christoph: *1711 Grünfier, I voto oo um 1734 Follstein Maria Crentz
*1716 Follstein, †1742 (Matthias Krentz), II voto oo um 1742 Follstein
Erdmuth Schallm *1720 Follstein (Michael Schallm, Eva Ziemann)
- Catharina: *1731 Grünfier, Stieftochter von Maria Crentz
- Michael: *1736 Grünfier
- Hans: *1740 Grünfier, †1740 Grünfier
- Christian: *1742 Grünfier
- Sophia: *1712 Grünfier, †1723 Grünfier
- Margarethe: *1714 Grünfier, †1724 Grünfier
Hammer poln. Kuźnica Czarnkowska
1. Crentz, Margarethe: *1673 Hammer
Kelm, Peter: *1669 Hansfelde, oo 1693
Hammer, beide wohnten in Hansfelde
Neuhöfen poln. Nowe Dwory
1. Krentz, Catharina: *1680 Neuhöfen
Höhncke, Michael: *1675 Poppowo
(Lauenburg), 1700 Hof III Ludwigsdorfer Holländer (Kl. Holländer), hat den Hof in Neuhöfen aufgebauet,
davor beide in Kl. Holländer gewohnet
Jagolitz poln. Jaglice
1. Krentz, Johann: 1681 daselbst
Krinike, Anna:
Wiesental (Prossekel) poln. Przesieki
1. Crentz, Hans: Einwohner allhier
Crüger, Maria: * Appelwerder
dzieci:
- Andreas: *1682 Prossekel, I voto oo 1710 Prossekel Catharina Cartzke
†1734 Prossekel, II voto oo 1737 Prossekel Christina Gust *1716 Petznitz (Pyritz),
(Michael Gust, Maria Schroeder)
- Andreas: *1738 Prossekel
- Daniel: *1740 Prossekel
- Anna Sophia: *1742 Prossekel
- Hans: *1688 Prossekel, oo 1710 Prossekel Anna Gabbert *1692
Prossekel (Martin Gabbert)
- Michael: *1710 Prossekel, oo 1732 Prossekel,
Engel Prochno *1714 Zatten, verw. Mittelstädt, er ist Bauer allhier
- Christina Mittelstedt: *1730 Prossekel,
Stieftochter von Mittelstädt
- Michael: *1733 Prossekel
- Hans: *1735 Prossekel
- Maria: *1715 Prossekel, I voto oo 1733 Prossekel
Martin Elffman *1713 Hammer (Michael Elbmann,
Anna Nicolai), II voto oo 1736 Prossekel Christian Elffman
*1710, allhier
- Andreas: *1717 Prossekel, †1741 Prossekel
- Dorothea: *1719 Prossekel, I voto oo 1733 Prossekel
Martin Schroeder *1710 Wollenberg (Martin Schroedter,
Maria Katz), II voto oo 1741 Prossekel Christian Schlenner
*1714 Hansfelde (Martin Schlenner, Catharina Lange)
- Anna: *1720 Prossekel, zu Hause
- Hans: *1724 Prossekel, zu Hause
- Christina: *1726 Prossekel, †1740 Prossekel
- Christian: *1728 Prossekel, †1740 Prossekel
Lukatz (Sapiehendorf) poln. Łokacz Wielki
1. Crentz, Adam: *1690 Lukatz, †1739,
Einwohner hierselbst
Svandte, Maria: *1694 Neuhöfen, oo
1709 Lukatz
dzieci:
- Christina: *1715 Lukatz, oo 1736 Lukatz, Christoph Furchen
*1711 Bernstein, im Jahre 1742 soll er 36 Jahre alt sein und vor 6 Jahren ins Gebiet gekommen sein
- Andreas: *1718 Lukatz, oo 1739 Runow,
Marianna Zicker *1719 Runow
- Erdmuth: *1740 Lukatz
- Christina: *1741 Lukatz
- Andreas: *1742 Lukatz
- Michael: *1720 Lukatz, oo 1739 Lukatz Anna Catharina Schumann
*1724 Lukatz (Matthias Schumann, Catharina Schmidt)
- Engel: *1725 Lukatz, so zu Hause
2. Krenc, Martin:
Peter Sapieha verkauft am 11.05.1756 das Holländergut der beiden weggelaufenen Wirte Martin Krenc
und Godfryd Szmit dem Chrystof Jerchy (Jerke) für 300 Tinfe (1/2 Hufe).
Eichberg poln. Dębogóra
1. Crentz, Martin: *1690 Eichberg, Bauer
hier
.............., ..............: oo 1714
Eichberg
dzieci:
- Andreas: *1715 Eichberg, oo 1739 Eichberg Catharina Hertzberg
*1719 Zatten, Arnswalde (George Hertzberg), 1742 hatten sie keine Kinder
Mariendorf (Margendorf) poln. Marianowo
1. Krentz, Elisabeth: *1690 Mariendorf
Moritz, Andreas: *1680 Schwerin
(Posen), 1708 Hof IV Margendorf
2. Krentz, Hans (Johann): *1716 Margendorf,
†1741
Motwich, Maria: *1720 Margendorf, oo
1739 Margendorf (Peter Motwich, Christina Mattwich)
Selchowhammer (Bussenhammer) poln. Kuźnica Żelichowska
1. Crentz, Anna: *1705 Selchowhammer
Hencke, Lorenz: *1700 Eichberg, oo 1725
Selchowhammer (Paul Hencke, Maria Guse)
Roggenmühle (Springmühle) - nie istnieje
1. Krentz, Michael:
er steht am 28.12.1743 Pate bei Lorentz Martens Kind in Gross Kotten. Er ist Kossäte und kommt aus Sprinckmühle.
2. Krentz, Dorotheen Elisabeth: sie wohnten
dort
Jeschke, Ludwig: oo vor 1762, † vor
1786; Mühlenmeister
Radosiew poln. Radosiew
1. Kręc, Andreas:
hat er sich am 25.04.1759 einen Platz von Jacob Rynk für 8 Rtlr gekauft und davon 2 Rtlr an die Herrschaft abgeführt
Ruchy migracyjne na Ziemi Połajewskiej
Klempitz poln. Klempicz
1. Crantz, Andreas: Schneider
.............., ..............:
dzieci:
- Catharina: *06.12.1680 Klempicz
- Michael: *02.04.1683 Klempicz
- Martin: *29.09.1685 Klempicz
Holländerdorf poln. Jędrzejewo
1. Krenc, Martin:
Hagedorn, Marianna:
dzieci:
- Daniel: *22.10.1689 Jędrzejewo
- Andreas: *22.12.1691 Jędrzejewo
- Catharina: *01.11.1694 Jędrzejewo
- Anna: *16.09.1696 Jędrzejewo
- Martin: *1698 Jędrzejewo
- Christoph: *28.03.1701 Jędrzejewo
2. Kręc, Johann:
10.04.1689 wohnt er daselbst
3. Kręc, Christoph:
.............., Marianna:
dzieci:
- Anna: *27.08.1690 Jędrzejewo
- Catharina: *24.11.1691 Jędrzejewo
4. Krens, Michael:
.............., Elisabeth:
dzieci:
- Marianna: *29.08.1694 Jędrzejewo
Grützendorf poln. Komorzewo
1. Grentz/Grenig, Adam:
1691 wohnen sie daselbst (Eintrag schwer lesbar)
.............., Catharina:
2. Krenz, Christian:
1696 wohnt er daselbst
3. Krentz, Elisabeth:
1696 wohnt sie daselbst
4. Krens, Georg:
.............., Marianna:
dzieci:
- Elisabeth: *30.08.1698 Komorzewo
Tarnowiec poln. Tarnówko
1. Kręc, Johann:
1695 wohnt er daselbst; er ist in Krosinek Zeuge;
Beyersdorf poln. Piotrowo
1. Grens, Peter:
1699 wohnen sie daselbst
.............., Marianna:
dzieci:
- Elisabeth: *18.09.1699 Piotrowo
Gembitz poln. Gębice
1. Krentz, Jacob: bakalarz;
04.02.1720-03.11.1720 wohnen sie in Runowo;
.............., Elisabeth: oo vor 11.1699;
Siwe, Anna: oo 27.04.1710 Krosinek;
dzieci:
- Margarethe: *11.1699 Gembitz
- Johann: *28.08.1701 Gembitz
- Anna Marianna: *08.09.1707 Gembitz
- Michael: *06.01.1711 Krosinek
- Jacob: *07.06.1722 Runowo
2. Krentz, Johann:
07.09.1704 wohnen sie in Gembitz;
.............., Anna: oo vor 07.09.1704;
3. Krentz, Peter:
15.10.1710-15.11.1722 wohnen sie in Gembitz;
Cielurek, Catharina: oo 14.01.1710 Gembitz;
4. Krentz, Michael:
26.12.1715-25.07.1725 wohnen sie in Gembitz;
26.12.1715 Peter Krenz aus Gembitz ist Taufzeuge;
.............., Susanne: oo vor 26.12.1715;
Czarnikau poln. Czarnków
1. Krantz, Georg:
1695 ist er daselbst ein Kanoniker
2. Krentz, Christoph:
12.1699-13.11.1702 wohnen sie in Czarnikau;
Tysarz, Dorothea: oo 22.02.1699 Czarnikau;
3. Krentz, Daniel: †27.06.1732 Czarnikau;
09.02.1701-14.12.1710 wohnen sie in Czarnikau;
14.12.1710 Martin Hagedorn, der Schulze aus Holländerdorf, ist Taufzeuge; wegen der wütenden Pest Taufe ist in Połajewoer Kirche stattgefunden;
05.07.1714-04.06.1730 wohnen sie Czarnikau;
04.06.1730 Martin Krentz aus Czarnikau ist Taufzeuge;
.............., Catharina: oo vor 09.02.1701;
Szmet, Justina: oo 14.06.1712 Czarnikau; ona z Marianowa;
4. Krentz, Christoph:
06.09.1714-16.05.1728 wohnen sie in Czarnikau;
Jachym, Elisabeth: oo 01.02.1713 Czarnikau, †19.11.1729 Briesen;
5. Krentz, Martin:
18.12.1720-13.03.1735 wohnen sie in Czarnikau;
18.12.1720 und 19.09.1724 Elisabeth Krentz geb. Jachym aus Czarnikau ist Taufzeugin;
Sendl, Marianna: oo 27.12.1719 Czarnikau;
6. Krentz, Martin:
14.02.1726-12.03.1733 wohnen sie in Czarnikau;
14.02.1726 und 12.03.1733 Joseph Brodnicki Probst aus Czarnikau und Hedwig Młodecka sind Taufzeugen;
Molińska, Magdalena: oo 13.02.1723 Czarnikau, †21.04.1734 Czarnikau;
Fulicka, Dorothea: oo 18.02.1735 Czarnikau; für sie ist das dritte Ehe;
Smiszkowo poln. Śmieszkowo
1. Krentz, Daniel: karczmarz; luth.;
01.10.1699 wohnt er mit erster Frau in Czarnikau;
20.01.1704 wohnt er mit erster Frau in Smiszkowo;
27.04.1706-13.10.1726 wohnen er mit zweiten Frau daselbst;
20.01.1704 und 18.04.1713 Martin Hagedorn, der Schulze aus Holländerdorf, ist Taufzeuge;
.............., Anna: oo vor 01.10.1699;
Satner, Marianna: oo 06.07.1704 Holländerdorf;
2. Krentz, Michael:
23.08.1705-25.11.1706 wohnen sie in Śmieszkowo;
23.08.1705 Jacob Krentz aus Gembitz ist Taufzeuge;
.............., Marianna: oo vor 23.08.1705;
3. Krentz, Bartholomäus:
14.04.1736-24.06.1738 wohnen sie in Śmieszkowo;
.............., Marianna: oo vor 14.04.1736;
.............., Christina: oo vor 24.06.1738;
Briesen poln. Brzeźno
1. Krentz, Martin: kath.; †14.03.1733 Briesen;
09.01.1723-18.10.1733 wohnen sie in Briesen;
04.10.1731 Michael Krentz z Walkowitz ist Taufzeuge;
.............., Christina: oo vor 09.01.1723;
ona II voto = oo 22.11.1735 in Briesen Christian Cumach;
2. Krentz, Michael:
04.03.1725 wohnen sie in Maranówko;
09.09.1730 wohnen sie in Briesen;
04.10.1731-26.06.1740 wohnt er in Walkowitz;
08.08.1742 der abgebrannte Schulze Michael Kręc ist auf- und davongegangen;
Scultitor, Catharina: oo vor 04.03.1725;
3. Krentz, Johann:
02.03.1732 wohnen sie in Briesen;
08.01.1736-06.09.1739 wohnen sie Osuch;
er ist aus Osuch und kauft sich am 20.05.1753 in Briesen einen ganzen Schulzengut für 600 Tinfe. 100 Tinfe Zins und Naturalabgaben.
.............., Catharina: oo vor 02.03.1732, †11.07.1732 Czarnikau;
Soering, Hedwig: oo 13.10.1732 Czarnikau;
.............., Catharina: oo vor 08.01.1736;
Althütte poln. Huta
1. Krentz, Daniel:
04.03.1726-05.07.1734 wohnen sie daselbst;
Szulc, Catharina: oo 22.04.1725 Althütte;
2. Kręc, Bartholomäus:
Von den vor 8 Jahren eingezogenen Gütern, 2 Schulzengütern und einem Krügergut, verkauft Nikolaus Swinarski am
15.04.1759 eine überschießende halbe Hufe des alten Kruglandes dem Bartholomäus Kręc für 40 Rtlr oder 200 Tinfe.
Schlawincke - brak danych
1. Krentz, Catharina: *1691 Schlawincke, sie
ist 1742 bei ihrem Sohn Michael, der bis 1744 Krüger in Sorge ist
Schmoltz, Michael: *1686 Gottberg
(Arnswald), †06.06.1737 Sorge, oo 1712 Schlawincke, Krüger in Sorge
Parafia Lubosz poln. Lubasz
1. Krens, Christian:
Karczmarz, Anna: oo 23.11.1707 parafia Lubasz;
2. Kranz, Theresa:
Malaka, Laurenty: oo 13.02.1710 parafia Lubasz;
Rosko poln. Rosko
1. Krentz, Martin:
*11.11.1681 in Rosko, † in Retschin, (Eltern: Stefan Gis *26.12.1658, Katharina Koza *29.09.1655)
Urban, Barbara:
* in Retschin, † in Retschin, oo 24.11.1708
2. Krentz, Bartholomäus:
Johann Casimir Sapieha verkauft am 01.01.1720/26 dort dem Schäfer Bartholomäus Krentz den Hof Paczylewsker (nach Paciel genannt) für 800 Tinfe.
- 2 Jahre Freizeit, da der Hof schon einige Jahre wüst ist. Danach von der Hufe 48 Gulden Zins in guter Münze.